Cha 110913-773444
Cha 110913-773444 ist ein faszinierendes astronomisches Objekt, das etwa 500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Chamäleon (Chamaeleon) liegt. Es wurde erstmals im Jahr 2005 entdeckt und erregte Aufmerksamkeit, weil es sich in einer Grauzone zwischen Planeten, Braunen Zwergen und Sternen befindet.
Was ist Cha 110913-773444?
Cha 110913-773444 wird als isoliertes substellaren Objekt eingestuft, das sich nicht in der Umlaufbahn eines Sterns befindet. Es hat eine Masse von etwa 8 Jupitermassen, was unterhalb der Masse liegt, die erforderlich ist, um eine Wasserstofffusion in seinem Inneren zu starten. Dies bedeutet, dass es kein Stern ist, sondern eher ein Brauner Zwerg oder ein Objekt planetarer Masse.
Warum ist es besonders?
Cha 110913-773444 ist besonders interessant, weil es eine Scheibe aus Gas und Staub besitzt. Solche Scheiben sind typischerweise die Orte, an denen Planeten entstehen. Wissenschaftler vermuten daher, dass Cha 110913-773444 eine „planetare Masse“ hat, aber selbst Planeten in seiner Umgebung bilden könnte, obwohl es kein Stern ist. Das macht es zu einer Art „freien Mini-Planetenfabrik“ im All.
Wie wurde es entdeckt?
Das Objekt wurde mit dem Spitzer-Weltraumteleskop und anderen Instrumenten identifiziert, die empfindlich für Infrarotstrahlung sind. Die Entdeckung der Scheibe um Cha 110913-773444 hat die Vorstellung von der Planetenentstehung erweitert, da es zeigt, dass planetenähnliche Objekte nicht unbedingt an Sterne gebunden sein müssen.
Status in der Astronomie
Cha 110913-773444 zeigt, wie vielfältig die Objekte im Universum sind. Es hat zur Diskussion beigetragen, wie wir die Grenzen zwischen Sternen, Braunen Zwergen und Planeten definieren. Die Untersuchung solcher Objekte hilft Wissenschaftlern, die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Planetensystemen besser zu verstehen.
Dieses Objekt bleibt ein spannendes Forschungsziel für Astronomen, insbesondere im Hinblick auf die Frage, wie Planeten und andere substellare Objekte entstehen und sich entwickeln können.
Staedtedaten -
RBMK -
Dinosaurier -
Raumfahrt