Asteroiden

Sicherlich hast Du auch schon mal den Begriff "Asteroid" gehört und Dich gefragt, was ein Asteroid eigentlich ist. Die Antwort ist ganz einfach.
Asteroiden sind den Planeten sehr ähnlich, aber wesentlich kleiner. Ebenfalls bewegen sie sich wie die Planeten auf einer Umlaufbahn um die Sonne.
Andere Worte für "Asteroid" sind in der Astronomie "Planetoid" oder "Kleinplanet". Euch mögen die vielen unterschiedlichen Begriffe vielleicht verwirren, aber im Grunde beschreiben sie das Gleiche.
Wenn also jemand von einem Asteroiden, Planetoiden oder Kleinplanet spricht, meint er stets ein planetenähnliches Objekt, das einfach nur wesentlich kleiner als ein richtiger Planet ist.
Es gibt im Weltall sehr viele solcher Asteroiden. Bisher wurden mehrere 100.000 entdeckt. Sie befinden sich hauptsächlich im Asteroidengürtel, einer riesigen Region zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter, wo Millionen dieser Objekte kreisen.
Asteroiden sind faszinierende kosmische Körper, die aus Gestein, Metall und Eis bestehen können. Ihre Oberflächen sind oft von Kratern übersät, die von Zusammenstößen mit anderen Asteroiden oder kosmischem Schutt stammen.
Einige berühmte Asteroiden wie Ceres, der größte bekannte Asteroid, sind sogar so groß, dass sie als Zwergplaneten klassifiziert wurden. Ceres hat einen Durchmesser von etwa 940 Kilometern und enthält fast ein Drittel der Masse des gesamten Asteroidengürtels.
Asteroiden können uns auch auf der Erde beeinflussen. Gelegentlich passieren Asteroiden die Erde in relativ geringer Entfernung, und manchmal stürzen kleine Teile davon als Meteoriten auf die Erde. Diese Ereignisse geben Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in die frühen Tage unseres Sonnensystems, da Asteroiden als die bausteinhaften Überreste der frühen planetaren Formation gelten.